Die Vatikanstadt ist eigentlich ein souveräner Staat, während das Heilige Meer unter die Gerichtsbarkeit des Bischofs von Rom fällt. Dennoch beansprucht die Vatikanstadt das Eigentum an dem Palast, der auf italienischem Boden liegt. Es ist Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre. Der Palast des Heiligen Offiziums wurde nach 1514 unter der Ägide von Kardinal Lorenzo Pucci erbaut. Sie nannten es passenderweise Palazzo Pucci, um seinen Besitzer widerzuspiegeln. 1524 bauten die Architekten Pietro Roselli, Giuliano Leni und Michelangelo die Fassade wieder auf. Kardinal Pucci starb schließlich, aber der Palast war noch lange nicht fertig. Zwischen 1566 und 1567 erschien Papst Pius IV. und kaufte den Palast für 9.000 Scudi. Der Papst baute es dann zum Sitz des Heiligen Offiziums um, was Renovierungsarbeiten erforderlich machte. Pirro Ligorio und Giovanni Sallustio Peruzzi waren vor Ort, um die Renovierung durchzuführen. Es bedurfte jedoch der Bemühungen eines anderen Architekten, Pietro Guidi, um das Gebäude vollständig zu renovieren. Diese Reparaturen dauerten fünf Jahre. Joseph Kardinal Ratzinger, heute Papst Benedikt, wirkte hier als Präfekt der Kongregation.
Standort
Der Palast des Heiligen Offiziums befindet sich südlich des Petersdoms neben dem Petriano-Eingang zur Vatikanstadt. Da es sich außerhalb der Grenzen der Vatikanstadt befindet, genießt es einen extraterritorialen Status, da es vom Heiligen Stuhl reguliert wird, der 1929 einen Vertrag mit dem Königreich Italien unterzeichnet hat.
Aktuelle Mieter
Der Palast wird derzeit von der Kongregation für die Glaubenslehre bewohnt, einer Körperschaft, die für die Bewahrung und Verbreitung der katholischen Lehre verantwortlich ist. Ursprünglich als Oberste Heilige Kongregation der Römischen und Universellen Inquisition bekannt, wird sie heute von vielen katholischen Ländern als Heiliges Offizium bezeichnet. In der Zeit von 1908 bis 1965 erfolgte eine weitere Namensänderung in Oberste Heilige Kongregation des Heiligen Offiziums.
Es ist die älteste der neun Kongregationen, die die Römische Kurie kennzeichnen. Sein Hauptzweck ist es, die katholische Kirche vor Häresie zu schützen. Papst Johannes Paul gründete die Kongregation 1542 mit dem alleinigen Ziel, gesunde katholische Lehren zu verbreiten und christliche Prinzipien zu schützen, die Gefahr liefen, durch neue Edikte überwunden zu werden. Die Kongregation arbeitet im Palast des Heiligen Offiziums und beschäftigt einen Beirat, der sich aus Kardinälen, Priestern, Bischöfen und Theologen zusammensetzt. Es umfasst auch Anwälte von Canon für Rechtsangelegenheiten und Vertretung. Der derzeitige Präfekt ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Der Michelangelo-Effekt
Es besteht kein Zweifel, dass Michelangelos Rolle in der Architektur des Palastes einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der katholischen Gebäude hinterlassen hat. Zusammen mit Roselli und Leni half Michelangelo dabei, die Voraussetzungen für den Bau eines zeitlosen Bauwerks zu schaffen. Obwohl die Fassade renoviert wurde, spiegelt sie immer noch Michelangelos Kunst wider. Folglich hat der Palast des Heiligen Offiziums den Test der Zeit bestanden und ist eines der wenigen Gebäude, die das extraterritoriale Etikett tragen. Dies lag an seiner Lage etwas außerhalb der Vatikanstadt, aber immer noch nahe genug, um Teil des Vatikans zu sein. Die gewölbten und vertieften Türen und Fenster zeigen eine Pracht, die nur Michelangelo erreichen konnte.
Der Palast des Heiligen Offiziums ist eines der vielen beeindruckenden architektonischen Werke von Michelangelo. Auch nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist es immer noch ein zeitloses Kunstwerk. Das Gebäude ist für die katholische Kirche bedeutend geworden, weil es jetzt im Besitz des Heiligen Meeres ist. In diesem Gebäude wird die Lehre erforscht und entwickelt, um den katholischen Glauben zu bewahren. Michelangelos Beiträge sind nicht zu leugnen.